Alla Churikova
Geboren in Russland, aufgewachsen in Kiew, Ukraine
Ausbildung
Ukrainische Staatliche Akademie für Architektur Kiew (KISI)
Trickfilmschule beim Trickfilmstudio „Ukranimafilm“ in Kiew
Animatorin und Gestalterin beim staatlichen Studio Ukranimafilm. Mitarbeit an ca. 20 Trickfilmproduktionen. Arbeit als Animatorin für diverse private Trickfilmproduktionen in der Ukraine, Russland, Polen und Japan
Seit 2000
Freie Regisseurin, Gestalterin, Animatorin, Backgroundartistin und Dozentin in Deutschland.
Arbeit für: Balance Film Dresden (Pilot TV-Serie Wiesendetektive, div. Werbespots), Cartoon Film Berlin (Der kleine Eisbär I), Munich Animation (Till Eulenspiegel), Trixter (Werbesport Kinderüberraschung), MotionWorks Halle (Der kleine Eisbär II), Animoto (Asterix und Obelix, Sozialspot Diakonie), blue eyes Fiction (Animationsvorspann für Hexe Lilli II), Black Forest Films (Animationsszenen für Russendisko)
Grundlagen der 2D-Animation an der 3D Labor der Technischen Hochschule Deggendorf
Animation für Kleinkinder an der Bayerischen Akademie für Fernsehen
Sandanimation an der Filmakademie Baden-Württemberg
Storyboarding und Szenenbild am SAE Institute München
2006
Gründung der Kunstschule
2007
Gründung des Animationsstudios allanimation
Filmografie als Regisseurin:
1996 „E=mc2“ (Sandanimation, 4 Min, 35mm, Farbe, auch Buch, Gestaltung und Animation). Der Film bekam den Preis für den besten Debüt des Internationalen Trickfilmfestivals „Krok“ und Jurypreis des Internationalen Filmfestivals „Molodist“
2001 „Passion fatale“ (Sandanimation, 4,5 Min, 35mm, s/w, auch Buch, Gestaltung und Animation). Der Film wurde von Balance Film mit den Mitteln der Sächsischen kulturellen Filmförderung produziert und erhielt von der FBW Prädikat „besonders wertvoll“. 2002 wurde er von Festival Of Dokumentary And Short Films Of Bilbao und Reykjavik Shorts Film Festival ausgezeichnet.
2003„Die Eisbaderin” (7,5 Min, 35mm, s/w und Farbe, auch Gestaltung und Animation). Der Trickfilm wurde von Balance Film mit den Mitteln von FFA und BKM produziert und erhielt von der FBW Prädikat „besonders wertvoll“. Er nahm in Wettbewerben von mehreren nationalen und internationalen Filmfestivals teil, unter anderem im Program „The Best Of The World“ beim Internationalen Trickfilmfestival in Hiroshima. Der Film wurde 2004 bei den Deutschen Filmfestivals in Rom, Buenos-Aires, Mexiko-City, Paris und London gezeigt. Beim 14. FilmKunstFest Schwerin gewann er den Förderpreis des Mecklenburg-Vorpommern Film e.V.
2008 „Für Mathilde“ (7 Min., Zeichentrick und Sandanimation, auch Gestaltung und Animation). Der Film wurde von allanimation mit den Mitteln von BKM produziert. Er nahm in Wettbewerben von mehreren nationalen und internationalen Filmfestivals teil und wurde bei den Deutschen Filmfestivals in Australien (Sydney, Melbourne, Perth, Brisbane), Buenos-Aires und Paris gezeigt. Beim Festival Internacional Jóvenes Realizadores de Granada gewann er den Hauptpreis für die Animation.
2011 „Frosch, Hase und das rote Telefon“ (6,5 Min., Legetrick, auch Gestaltung und Animation). Der Film wurde von allanimation und Redaktion Sandmännchen (MDR, rbb, NDR) als Pilot für eine Trickfilmserie produziert. Gefördert von Kuratorium junger deutscher Film und BKM.
2012 „Emilie“ (10 Min., Zeichentrick, auch Animation) Der Film wurde von allanimation und filoufilm produziert. Gefördert vom BKM, Kuratorium junger deutscher Film, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und SLM – Sächsischer Landesanstalt für neue Medien. Von der FBW erhielt der Film Prädikat „besonders wertvoll“. DVD im Vertrieb von Katholischem Filmwerk und Bundesverband Jugend und Film.
2013 „Nikozi 2008“ (7 Min. Sandanimation), gefördert vom BKM. Von der FBW erhielt der Film Prädikat „besonders wertvoll“.
Dmitri Popov
Geboren: 1963 in Moskau
Ausbildung
1980 – 1985 Staatliche Filmhochschule Moskau (VGIK), Diplom mit Auszeichnung in der Fachrichtung Drehbuch, Filmgeschichte und Filmwissenschaft
1993 – 2000 Hochschule für Fernsehen und Film München (hff), Diplom in der Fachrichtung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik
2000 Schulung Arbeit mit elektronischen Datenbanken und Internet-Recherche beim Ressort Dokumentation des Nachrichtenmagazins FOCUS
Russland
1987 – 1989 Mitglied des Redaktions- und Drehbuchkollegiums des Filmstudios Slowo (Wort), Mosfilm / Moskau
1990 Redakteur der Abteilung Dokumentarfilm und Publizistik bei der Zeitschrift Iskusstwo Kino (Filmkunst), Moskau
1990 – 1991 Stellvertretender Leiter des Ressorts Kultur der damals größten in der Sowjetunion Zeitschrift Ogonjok (Auflage ca. 4.000.000. Exemplare), Moskau
Deutschland
1991 - 1996 Redakteur, Moderator und Autor beim russischsprachigem Dienst des US-amerikanischen Senders Radio Free Europe / Radio Liberty in München
1996 – 1999 Projektmanager bei der Mediaagentur UFB Teleconsulting
Betreuung deutscher Werbekunden auf den Fernsehmärkten der GUS-Staaten, u. a. Konzept und Realisierung der Sponsoringmassnahmen während der Formel I-Übertragung in Russland (TV Centr Moskau, Werbekunde: Holsten)
1999 - 2001 Projekmanager bei der Export-Union des Deutschen Films (heute: German Films). Projekt Next Generation - Kurzfilmprogramm der deutschen Filmhochschulen in Cannes und bei den Festivals des Deutschen Films im Ausland
seit 2000 Redakteur im Ressort Dokumentation des Nachrichtenmagazins Focus
2005 – 2007 Stoffentwickler bei der Filmproduktion Blue Eyes Fiction. Entwicklung und Betreuung folgender Projekte (Auswahl):
HEXE LILLI, DER KLEINE MUCK, MITZI, DIE AXT IM WALD
2007 - 2010 Stoffentwickler bei der Agentur PAGEMAGNET
2007 Gründung mit Alla Churikova der Trickfilmproduktion allanimation
Seminare:
SAE Institute München: Dokumentarfilm und TV-Reportage, Filmgeschichte, Filmdramaturgie, Montagentheorien, Filmfinanzierung und Filmförderung
BAF - Bayerische Akademie für Fernsehen: Grundlagen Kindertrickfilm
HS FRESENIUS: Medienmanagement
FILMOGRAFIE:
1998 NIGHTHAWKS, Kurzspielfilm,15 Min., Ironische Geschichte über die Welten vor und hinter der Filmkamera, Hommage an Edward Hoppers Kultgemälde – Buch und Regie
2003 DOSTOJEWSKIS STRASSENBAHN, Dokumentarfilm zum Jubiläum der Stadt St. Petersburg, 52 Min., MDR/ARTE – Buch und Regie
2004 KRISTINA UND DENIS, Kurzspielfilm, 30 Min., 35mm, Produktion: Westeuropäisches Institut Kiew, gefördert vom ukrainischen Kulturministerium – Buch und Regie
2008 FÜR MATHILDE, Animationsfilm, 7 Min., gefördert von BKM. Beim Festival Internacional Jóvenes Realizadores de Granada gewann der Film den Hauptpreis für die Animation - Produktion
2011 FROSCH, HASE & DAS ROTE TELEFON, Animationsfilm für Kinder, 6,5 Min. Der Film wurde für die Redaktion Sandmännchen (MDR, rbb, NDR) als Pilot für eine Trickfilmserie produziert. Gefördert von Kuratorium junger deutscher Film und BKM – Produktion
2012 EMILIE, Animationsfilm für Kinder, 9 Min., Gefördert vom BKM, Kuratorium junger deutscher Film, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Sächsischer Landesanstalt für neue Medien. DVD im Vertrieb von Katholischem Filmwerk und Bundesverband Jugend und Film - Produktion
2012 FLIRTEN AUF RUSSISCH Dokumentarfilm, 70 Min., MDR/ARTE, gefördert vom fff Bayern - Buch, Regie und Produktion, mit Alina Teodorescu
2013 NIKOZI 2008, Experimentelle Sandanimation, 6 Min., Gefördert vom BKM - Produktion
SACHBUCH (mit Ilia Milstein)
2006 JULIA TIMOSCHENKO - Die Zukunft der Ukraine nach der Orangenen Revolution, DuMont
Außer Deutschland erschien das Buch in Russland, Litauen, Polen und Estland
2012 JULIA TIMOSCHENKO – Autorisierte Biografie, Redline Verlag
Das Buch erschien auch in Russland